Ein Thesenpapier des Evangelischen Arbeitskreises der CDU (EAK) Baden-Württemberg
1. Wir stehen zu Europa als Projekt der Schaffung eines
Lebensraums für Wohlstand und Freiheit. Den Auflösungstendenzen stellen wir uns entgegen, aber die Gründe für diese Tendenzen nehmen wir sehr ernst. Das Ausscheiden Großbritanniens ist ein wichtiges Fanal.
2. Dieses Europa existiert so nur aufgrund der
christlichen Wurzeln und der besonderen Mischung aus
Religion, Aufklärung und Rechtsstaatlichkeit.
3. Auch die ökonomische Stabilität hängt davon ab, dass wir die
geistigen, kulturellen und religiösen Grundlagen nicht vernachlässigen. Die Soziale Marktwirtschaft kann hier als Vorbild dienen, gerade auch hinsichtlich der Eigenverantwortung. Daher ist eine permanente Schuldenunion möglichst auszuschließen - was Formen der gemeinschaftlichen Verantwortung in Krisen nicht ausschließen muss.
4. Der europäische Staatenbund muss klarer definieren, welche Art von
Integration schadet und welche nutzt, um nach innen eine hohe Akzeptanz zu erreichen und nach außen die Zukunft Europas im globalen Rahmen zu sichern.
5. Für die CDU wünschen wir uns eine Stärkung des
Europabewusstseins, aber im Sinne eines wertebasierten Realismus.