Evangelischer Arbeitskreis der CDU Baden-Württemberg

CDU-Landtagsfraktion unterstützt Mütter in Notlagen und Menschen in Palästina

Menschen, die sich in Notlagen befinden und auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind, rücken zu Weihnachten und zum Jahreswechsel immer wieder ganz besonders in den Mittelpunkt. Die CDU-Landtagsfraktion pflegt daher die Tradition, mit einer Spendenaktion dort zu helfen, wo Hilfe nötig ist. Zu Weihnachten 2016 hatte die CDU-Fraktion dazu aufgerufen, dem Notlagenfonds "Kind willkommen" und dem Förderverein "Bethlehem Akademie Dar al-Kalima e.V." zu helfen.

„Es freut uns sehr, dass wir einen Beitrag dazu leisten können, dass die engagierten Vertreter dieser beiden Hilfsprojekte ihre wichtige und erfolgreiche Arbeit fortführen können“, so der Fraktionsvorsitzende Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL anlässlich der Scheckübergabe am 21.02.2017 in Stuttgart.
 
Die Leonberger CDU-Landtagsabgeordnete Sabine Kurtz zeigte sich über die Spenden für den Notlagenfonds „Kind willkommen“ sehr erfreut. „Die Gelder helfen dem Notlagenfonds bei seiner wichtigen Arbeit sehr“, so die stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins, die den Scheck gemeinsam mit ihrer Vorstandskollegin Hannelore Laukemann entgegennahm. Ziel des Notlagenfonds „Kind willkommen“ ist es, Frauen und Familien, die während der Schwangerschaft oder in den ersten Jahren nach der Geburt eines Kindes in eine akute Notsituation geraten, schnell und unbürokratisch zu helfen. Der Fonds ist eine Ergänzung zu den staatlichen Leistungen und kann Notsituationen überbrücken. Gegründet wurde der Notlagenfonds im Juni 2010 auf Anregung des Evangelischen Arbeitskreises (EAK) der CDU Baden-Württemberg von den beiden Diakonischen Werken Baden und Württemberg.
 
Als zweites Projekt bezuschusst die CDU-Landtagsfraktion mit ihrer Weihnachtsspendenaktion den Förderverein Bethlehem Akademie Dar al-Kalima e.V., der die Arbeit von „Diyar“ unterstützt. Das Engagement ist darauf ausgerichtet, Grundbedürfnisse der Menschen wie kulturelle Identität, Bildung und Arbeit in Palästina zu fördern. Die Angebote sind allen Menschen zugänglich, gleich welcher religiösen oder sozialen Herkunft. „Diyar“ kümmert sich um Begegnung und kulturellen Austausch, Fürsorge für die älteren Mitmenschen und Bildung, z.B. Kinderakademie, Kunstakademie und Bibliothek.